European Cross-Border Platform

17.11.2025

Am 13. und 14. November fand in Görz das European Cross-Border Platform Annual Meeting 2025 statt, mit der Teilnahme von Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Ausschusses der Regionen, verschiedener EVTZ, Europaregionen und Grenzstädte aus ganz Europa.

Das Regional Management LAG Pustertal war ebenfalls vor Ort und konnte zahlreiche wertvolle Einblicke in institutionelle, kulturelle und territoriale Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sammeln. In einer Welt, die sich ständig verändert und von komplexen geopolitischen Herausforderungen geprägt ist, war die Teilnahme besonders wichtig, um die Zukunft der europäischen grenzüberschreitenden Kooperation besser zu verstehen – insbesondere im Hinblick auf die INTERREG-Förderprogramme. Vertreter der Europäischen Kommission bestätigten, dass INTERREG auch im kommenden Programmplanungszeitraum 2028+ fortgeführt und weiter gestärkt werden soll.

Die zentrale Botschaft der Veranstaltung war eindeutig: Grenzregionen sind Motoren der Innovation. Sie begegnen täglich Hindernissen in der Zusammenarbeit und finden häufig als Erste wirkungsvolle Lösungen. Verschiedene von der EU bereitgestellte Instrumente – wie B-Shapes, Bridge4You und natürlich INTERREG – unterstützen dabei, rechtliche, technische und kulturelle Barrieren zu überwinden.

Zudem wurde ein grundlegendes Ziel hervorgehoben: Europa näher zu den Menschen zu bringen. Dies gelingt nur, wenn Projekte vor Ort umgesetzt werden und ihre Vorteile direkt bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen – denn so wird der Mehrwert europäischer Zusammenarbeit wirklich sichtbar.

(c) GECT GO

 

 


zurück